Institut für Schulungsmaßnahmen
Über uns
Institut für Schulungsmaßnahmen
Die moderne Verkehrstherapie.
Wir bieten Beratungen, Schulungen und Verkehrstherapien für Menschen an, die Führerscheinprobleme haben, weil sie beispielsweise mit Alkohol, Drogen oder anderen Delikten aufgefallen sind.
Wir informieren Sie gerne über unsere Angebote und Termine unter 040 39 88 85 0.
Seit 1979 bundesweit tätig.
Bundesweit.
Seit 1979.
Rehabilitative Maßnahmen.
Für auffällige Kraftfahrer:innen.
Unser Angebot deckt den gesamten Katalog an Maßnahmen ab, den die Fahrerlaubnisverordnung kennt und vorsieht.
Von Maßnahmen für Fahranfänger:innen, Verkehrspsychologischen Beratungen, Verkehrspsychologische Teilmaßnahmen im Rahmen des Fahreignungsseminars, Kursen nach MPU bis zu Maßnahmen, die eine Sperrfristverkürzung rechtfertigen.
Über 50 fachliche Mitarbeiter:innen.
Empathisch. Respektvoll.
Unsere Kursleiter:innen sind ausschließlich Psychologen und Psychologinnen mit Universitätsabschluss (Diplom oder Master of Science). Zudem verfügen sie über verkehrspsychologische und psychotherapeutische Zusatzausbildungen.
Alle Kursleiter:innen kennen sich mit der Fahreignungsbegutachtung (MPU) aus, teils aus eigener Erfahrung oder als Teil der Ausbildung.
Wir sind immer auf der Suche nach emphatischen Kursleiter:innen. Informieren Sie sich über das Berufsbild Verkehrspsychologie.
Gut vernetzt.
Immer auf dem neuesten Stand.
Zusammenarbeit mit Ihnen.
Wie wir zusammen arbeiten.
Grundsätze unserer Arbeit sind der gegenseitige Respekt und unsere Schweigepflicht, um offene und vertrauliche Gespräche mit dem Ratsuchenden zu ermöglichen.
Im Rahmen unserer Gruppenmaßnahmen gibt es keine Prüfungen, keine Psychospielchen, keine Referate oder Vorträge.
Anhand von Trainingsaufgaben werden Selbstwahrnehmung und Selbstmanagement geübt, um Rückfallgefährdungen zu minimieren und Strategien zum erfolgreichen Fahrerlaubnis-Behalten zu lernen.
Dr. Paul Brieler
Wegweisende Geschäftsführung.
Diplom-Psychologe (FU Berlin 1985)
Dr. rer. medic. (Universität Duisburg- Essen 2009)
Seit 1988 verkehrspsychologisch tätig
Seit 1989 in leitender Funktion (TÜV Berlin-Brandenburg e.V., AVUS GmbH, VBS e.V.)
Seit 1996 Geschäftsführer des IFS
Seit 1999 Mitglied im Fachausschuss Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung (BASt)
Div. Lehraufträge (Uni Oldenburg und Uni Hamburg) und div. Veröffentlichungen
Ehrenamtlich aktiv im Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e. V. sowie in der Internationalen Traffic Medicine Association.