Institut für Schulungsmaßnahmen
Entspannungstraining für Autofahrer:innen
Entspannung ist wichtig für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Wir laden Sie hier herzlich zum Entspannungstraining ein. Weiter unten finden Sie Entspannungstrainings zum Anhören und Mitmachen.
Der erste Schritt
Das ideale Entspannungstraining.
Entspannung ist genauso wichtig für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, wie z. B. das tägliche Zähneputzen. Dies tun Sie vermutlich einfach automatisch, ohne sich groß Gedanken darüber zu machen. Aber auch Entspannung braucht einen automatischen Platz in Ihrem Alltag.
Bewusste Entspannung soll nicht erst anfangen, wenn Sie gestresst und überanstrengt sind. Regelmäßige Entspannung erfordert zu Beginn ein bisschen Planung, wann Sie sich die Zeit hierfür nehmen und reservieren (wie für’s Zähneputzen).
Ausgleich zum Alltag
Mindestens 1x pro Tag.
Wichtig ist noch, dass ERHOLUNG (z. B. vor dem Fernsehen, der Playstation, Action etc.) nicht das gleiche ist wie ENTSPANNUNG. Erholung bietet eher einen Ausgleich zum Alltag, weil es anders, vielleicht sogar aufregender, anregender als der Alltag ist.
Entspannung ist dagegen eine muskuläre und seelische Entspannung, bei der die Reize, denen der Mensch ausgesetzt ist, auf ein Minimum reduziert sind. Planen Sie also ein, wann genau Sie das Training durchführen werden und planen Sie 30 Minuten Trainingszeit ein.
Wie das Zähneputzen ist es natürlich am besten, wenn Sie das Training mindestens einmal täglich durchführen.
Entspannungsschalter
Übung macht den Meister.
Mit Beginn des Grundtrainings sollten Sie Ihren Entspannungsschalter immer mitdenken. So ist es ja auch im gesprochen Text festgehalten. Im Falle, dass es Ihnen, aus welchen Gründen auch immer, sehr schwer fällt, sich etwas lebhaft vorzustellen: Probieren Sie andere Situationen / Erinnerungen aus.
Wie jede Fertigkeit, lässt sich auch das lebhafte Vorstellen durch Üben entscheidend verbessern. Machen Sie sich aber keinen Stress. Nutzen Sie das, was Ihnen im Augenblick an Erinnerung in Ihrer Vorstellung in den Sinn kommt. Das ist völlig hinreichend und in Ordnung.
Nehmen Sie das, was ist und üben Sie damit. Wie immer gilt: Übung macht den Meister.
Vermeidung von Störungen
Flugmodus an.
Sorgen Sie dafür, dass Sie ungestört sind. Familienmitglieder, Mitbewohner sind informiert, Handys und Telefon sind ausgestellt, Mailbox und Anrufbeantworter ermöglichen Ihren späteren Rückruf.
Raum
Wohlfühlatmosphäre schaffen.
Jeder Raum ist in Ordnung, wenn er für Sie in Ordnung ist, also zum Beispiel ruhig und angenehm temperiert. Nehmen Sie nach Möglichkeit keinen Durchgangsraum oder einen Raum, der von anderen benutzt wird (z. B. Küche, Wohnzimmer).
Lautstärke
Störungen reduzieren.
Stellen Sie durch Probieren fest, welche Lautstärke optimal für Sie ist. Testen Sie dies vor der Übung aus. Empfehlenswert sind Kopfhörer, weil hierdurch andere Geräusche und damit Störungen draußen bleiben. Selbstverständlich können Sie auch ohne Kopfhörer trainieren.
Körperhaltung
Im Liegen oder im Sitzen.
Sie können im Liegen auf dem Teppichboden oder im Bett oder im Sitzen üben (bequemer Stuhl oder Sessel) je nachdem, was Ihnen gefällt. Vielleicht ist eine Decke angenehm. Im Liegen kann sich der Körper und damit der ganze Mensch am besten völlig entspannen. Probieren Sie aus, was am besten für Sie funktioniert.
Beginnen Sie das Training damit, dass Sie sich den Entspannungsschalter vorstellen.
Schwierigkeiten
Erkennen und beseitigen.
Nach dem Üben füllen Sie bitte das Protokoll aus. Aus der Auswertung der Erfahrungen können Sie Anregungen bekommen, wie Sie Ihr Training intensivieren können.
Entspannungsprotokoll
Erfahrungen festhalten.
Nach dem Üben füllen Sie bitte das Protokoll aus. Aus der Auswertung der Erfahrungen können Sie Anregungen bekommen, wie Sie Ihr Training intensivieren können.
Entspannungsprotokoll (PDF)
Einige Hinweise zum Entspannungstraining
Entspannungstrainings
Ruhemomente für Ihren Körper.
Zwischen Alltagsstress und Hektik fällt es Ihnen schwer, auch mal zu entspannen. Sie wissen zwar, dass diese Ruhemomente wichtig für Ihren Körper sind und Sie nur so das Beste aus Ihnen herausholen können, haben aber absolut keine Zeit für Wellness-Urlaub. Kein Problem, denn Entspannung können Sie auch mit unseren Audiodateien trainieren.
Entspannungprotokoll (PDF)
Entspannungstraining 1
Instrumentalmusik und Sprecher
Entspannungstraining 2
Instrumentalmusik und Sprecherin
Entspannungstraining 3
Naturgeräusche und Sprecher
Entspannungstraining 4
Instrumentalmusik